Insurance Security Token Service (ISTS) Common Criteria Evaluation Security Target Author: GDV Services GmbH TÜV Informationstechnik GmbH Category: CC Evaluation Version: 2.3 Date: 2015-01-27 File Name: GDV_ST_2.3.docx Zusammenfassung Dieses Dokument ist das ST (Security Target) der ISTS Common Criteria Evaluierung. Schlüsselwörter CC, ST, Common Criteria, Security Target, ISTS ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 2/49 Erstellt für Erstellt von GDV Services GmbH Wilhelmstraße 43 / 43 G 10117 Berlin TÜV Informationstechnik GmbH Member of TÜV NORD Group Langemarckstraße 20 45141 Essen, Germany Tel.: +49 (30) 2020-5000 Tel: +49 (201) 8999 - 9 http://gdv.de https://www.tuvit.de ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 3/49 Inhaltsverzeichnis Page 1 ST INTRODUCTION (ST EINFÜHRUNG).......................................................................... 6 1.1 ST and TOE references (ST und TOE Referenzen)..................................................... 6 1.2 TOE overview (TOE Übersicht) ................................................................................... 7 1.3 TOE description (TOE Beschreibung).......................................................................... 7 1.3.1 Physical scope (Physikalische Abgrenzung).......................................................... 10 1.3.2 Logical scope (Logische Abgrenzung) ................................................................... 14 1.4 Conventions (Konventionen)...................................................................................... 15 2 CONFORMANCE CLAIMS (KONFORMITÄTSPOSTULATE) ......................................... 16 2.1 CC conformance claims (CC Konformitätspostulat) ................................................... 16 2.2 PP claim (PP Postulat) .............................................................................................. 16 2.3 Package claim (Paket Postulat) ................................................................................. 16 2.4 Conformance rationale (Konformitätserklärung)......................................................... 16 3 SECURITY PROBLEM DEFINITION (DEFINITION DES SICHERHEITSPROBLEMS) ... 17 3.1 Assets (Werte)........................................................................................................... 17 3.2 Subjects (Subjekte) ................................................................................................... 18 3.3 Threats (Bedrohungen).............................................................................................. 19 3.4 Organizational security policies (Organisatorische Sicherheitspolitiken) .................... 19 3.5 Assumptions (Annahmen) ......................................................................................... 20 4 SECURITY OBJECTIVES (SICHERHEITSZIELE)........................................................... 21 4.1 Security objectives for the TOE (Sicherheitsziele für den TOE) ................................. 21 4.2 Security objectives for the operational environment (Sicherheitsziele für die operative Umgebung)................................................................................................................ 21 4.3 Security objectives rationale (Erklärung der Sicherheitsziele) .................................... 22 5 EXTENDED COMPONENTS DEFINITION (DEFINITION ERWEITERTER KOMPONENTEN)............................................................................................................ 24 5.1 Extended TOE Security Functional Components (Erweiterte funktionale Sicherheitsanforderungen für den TOE) .................................................................... 24 5.1.1 EXT_STS Security Token Service ......................................................................... 24 5.2 Extended TOE Security Assurance Components (Erweiterte Anforderungen an die Vertrauenswürdigkeit des TOE)................................................................................. 27 6 SECURITY REQUIREMENTS (SICHERHEITSANFORDERUNGEN).............................. 28 6.1 Security functional requirements (Funktionale Sicherheitsanforderungen)................. 28 6.1.1 Class FAU – Security Audit.................................................................................... 29 6.1.2 Class FIA – Identification and authentication ......................................................... 30 6.1.3 Class FMT – Security Management....................................................................... 32 6.1.4 Class EXT_STS – Security Token Service ............................................................ 33 6.2 Security assurance requirements (Anforderungen an die Vertrauenswürdigkeit) ....... 35 6.3 Security requirement rationale................................................................................... 36 6.3.1 Rational for the security functional requirements ................................................... 36 ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 4/49 6.3.2 Dependencies of security functional requirements (Abhängigkeiten der funktionalen Sicherheitsanforderungen).................................................................................... 37 6.3.3 Rational for the assurance requirements (Erklärung zu den Anforderungen an die Vertrauenswürdigkeit) ........................................................................................... 37 7 TOE SUMMARY SPECIFICATION (TOE ÜBERSICHTSSPEZIFIKATION)..................... 39 7.1 SF1 – Security Audit.................................................................................................. 39 7.2 SF2 – Identification & Authentication ......................................................................... 39 7.3 SF3 – Security Token Service ................................................................................... 41 7.4 SF4 – Security Management ..................................................................................... 43 7.5 Rationale on TOE specification (Erklärung der TOE-Übersichtsspezifikation)............ 44 8 ANHANG ......................................................................................................................... 45 8.1 Kryptografische Verfahren innerhalb der TOE Einsatzumgebung .............................. 45 8.1.1 Authenticity............................................................................................................ 45 8.1.2 Key Encryption ...................................................................................................... 45 8.1.3 Confidentiality........................................................................................................ 46 8.1.4 Trusted Channel.................................................................................................... 46 8.1.5 Randon Number Generation.................................................................................. 46 8.1.6 Cryptographic Primitive.......................................................................................... 47 8.2 Referenzen................................................................................................................ 48 8.3 Abkürzungen ............................................................................................................. 48 ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 5/49 Tabellenverzeichnis Page Tabelle 1 – ST Identifikation....................................................................................................... 6 Tabelle 2 – TOE Identifikation .................................................................................................... 6 Tabelle 3 – Logische TOE Abgrenzung.................................................................................... 14 Tabelle 4 – Werte..................................................................................................................... 17 Tabelle 5 – Subjekte................................................................................................................. 18 Tabelle 6 – Bedrohungen ......................................................................................................... 19 Tabelle 7 – Sicherheitspolitiken................................................................................................ 19 Tabelle 8 – Annahmen ............................................................................................................. 20 Tabelle 9 – Sicherheitsziele für den TOE ................................................................................. 21 Tabelle 10 – Sicherheitsziele für die operative Umgebung ....................................................... 21 Tabelle 11 – Erklärung der Sicherheitsziele ............................................................................. 22 Tabelle 12 – Funktionale Sicherheitsanforderungen................................................................. 28 Tabelle 13 – Auditable Events.................................................................................................. 29 Tabelle 14 – Management der Sicherheitsattribute .................................................................. 32 Tabelle 15 – EAL2 Vertrauenskomponenten ............................................................................ 35 Abbildungsverzeichnis Page Abbildung 1 – ISTS Standardablauf ........................................................................................... 8 Abbildung 2 – ITC Service Gateway......................................................................................... 11 Abbildung 3 – ISTS Abgrenzung .............................................................................................. 13 ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 6/49 1 ST Introduction (ST Einführung) Dieses Kapitel enthält Informationen zur ST und TOE Identifikation. Es gibt eine Übersicht über den Evaluierungsgegenstand1 und gibt einem potentiellen Anwender Informationen darüber, ob der Insurance Security Token Service (ISTS) für ihn von Interesse ist. Ein ST enthält die Sicherheitsvorgaben eines konkreten TOE und beschreibt die funktionalen Sicherheitsanforderungen und die Anforderungen an die Vertrauenswürdigkeit, die der TOE einhält. Ein ST definiert: a) die TOE-Sicherheitsumgebung durch Annahmen an die operative Einsatzumgebung, Bedrohungen, denen der TOE entgegenwirken soll und weitere Regeln, die der TOE einzuhalten hat (Kapitel 3), b) die TOE-Sicherheitsziele und TOE-Sicherheitsanforderungen, die die IT- Sicherheitsanforderungen beschreiben (Kapitel 4 und 6), c) die Sicherheitsfunktionalität, die vom TOE bereitgestellt wird (Kapitel 7). 1.1 ST and TOE references (ST und TOE Referenzen) Tabelle 1 – ST Identifikation Title: Insurance Security Token Service (ISTS) Common Criteria Evaluation Security Target Version: 2.3 Date: 2015-01-27 Author: GDV Services GmbH TÜV Informationstechnik GmbH CertID: BSI-DSC-CC-0943 Tabelle 2 – TOE Identifikation TOE Identifikation: Insurance Security Token Service (ISTS) und zugehörige Handbücher TOE Version: V1.0 TOE Entwickler: GDV Services GmbH CC Identifikation: Common Criteria for Information Technology Security Evaluation, Version 3.1, Revision 4, September 2012 ([CC]) Evaluation Assurance Level: EAL2 1 Im Folgenden wird als Kurzform die englische Bezeichnung TOE (Target of Evaluation) verwendet. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 7/49 PP Konformität: Keine 1.2 TOE overview (TOE Übersicht) Bei dem TOE handelt es sich vom Produkttyp um einen Security Token Service (STS). Dieser ist als reine Software-Applikation implementiert und wird aufgrund des Einsatzgebietes in der Versicherungsbranche im Folgenden als Insurance Security Token Service, oder kurz ISTS, bezeichnet. Die Applikation stellt (Software-)Sicherheitstoken aus, die für Authentifizierungszwecke bei einem TGIC-Webservice verwendet werden. Zusätzlich verfügt der TOE über die Möglichkeit die ausgestellten Sicherheitstoken zu validieren und zu widerrufen. Weitere Funktionalitäten sind das Führen einer Logdatei, die Identifikation und Authentifizierung2 von Nutzern und das Management von Sicherheitsfunktionalitäten. Detaillierte Informationen über die Sicherheitsfunktionen des TOE sind in Kapitel 1.3 und 7 dargelegt. The TOE type is a Security Token Service (STS). It has been implemented as a pure software application and due to the field of operation in the class of insurance it is further referenced as Insurance Security Token Service, or short ISTS. The software application provides (software based) security tokens used for authentication purposes of TGIC web services. In addition the TOE provides the possibility to validate and to cancel the issued token. Further the TOE security features comprise the functionality Security Audit, Identification and Authentication3 as well as Security Management. Detailed information about the security functionality of the TOE is given in chapter 1.3 and 7. 1.3 TOE description (TOE Beschreibung) Bei dem TOE, dem Insurance Security Token Service (oder kurz ISTS), handelt es sich um die Hauptkomponente des ITC Service Gateways. Neben dem ISTS umfasst das ITC Service Gateways noch die Firmware und Betriebssystem und die Hardware, wobei jene nicht Bestandteil der Zertifizierung sind.4 Die Hauptfunktionalitäten des ISTS umfassen das Ausstellen, Validieren und Zurückziehen von SAML Tokens. In einem typischen Anwendungsszenario fordert ein Client (der User Agent) Zugriff auf eine sichere Webanwendung (einen Webservice der Trusted German Insurance Cloud: TGIC- Webservice) an. Andere Webanwendungen bzw. Webportale werden von dem in diesem Dokument beschriebenen ISTS noch nicht unterstützt. Statt sich direkt bei dieser Anwendung (bzw. dem Dienstanbieter des TGIC-Webservices) zu authentifizieren, wendet sich der Client an den ISTS. Dieser authentifiziert diesen und stellt für weitere Zugriffe einen Sicherheitstoken aus. Mit diesem Token kann er sich anschließend bei der Webanwendung durch Vorlage des 2 Einige Authentisierungsmechanismen werden von der Umgebung bereitgestellt (vgl. Kapitel 6.1.2 und 7.2). 3 Some authentication mechanisms are provided by the operational environment (see chapters 6.1.2 and 7.2). 4 Wird im Folgenden vom ISTS oder Insurance Security Token Service gesprochen, wird damit immer der TOE referenziert. Andere Komponenten werden mit einem entsprechenden Zusatz referenziert. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 8/49 Token authentifizieren. Die Webanwendung kann die Korrektheit des Token dabei offline, also ohne Verbindung zum ISTS, oder online, durch direktes Nachfragen beim ISTS, prüfen und darauf basierend entscheiden, ob der Client auf die angeforderte Anwendung Zugriff erhält. Im Folgenden wird der Standardablauf im Rahmen der ISTS-Kernfunktionalität (Ausstellen (Issuance) und Validieren (Validation) eines Security Token für den Aufruf eines TGIC- Webservices durch einen Webservice-Nutzer sowie das Widerrufen von Token (Cancel) in einzelnen Schritten kurz dargestellt. Abbildung 1 – ISTS Standardablauf 1. Der Webservice-Nutzer fordert über seinen User Agent beim Insurance Security Token Service (ISTS) ein Security Token an (Issuance Binding) und übermittelt dafür im Request seine Nutzer-ID sowie den XML-Namespace des TGIC-Webservices (jeweils als eindeutige Identifikatoren). 2. Aufgrund des XML-Namespaces ermittelt der ISTS über das ITC TGIC-Service-Register den TGIC-Webservice sowie auf Basis der Nutzer-ID über die ITC Nutzerverwaltung den Webservice-Nutzer mit den für ihn aktivierten Authentifikationsmechanismen und Zugehörigkeiten zu Nutzergruppen. Nach erfolgreichem Abgleich dieser Daten fordert der ISTS eine geeignete Authentifikation (in Form einer Challenge) durch den Web- service-Nutzer an. 3. Der Nutzer weist gegenüber dem ISTS seine Identität nach. 4. Nach erfolgreicher Authentifikation erstellt der ISTS ein Security Token auf den Namen des Webservice-Nutzers und zur Verwendung mit dem vom Webservice-Nutzer identifizierten TGIC-Webservice. Das Security Token besitzt eine im ITC TGIC-Service- ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 9/49 Register pro TGIC-Webservice jeweils einzeln konfigurierbare Gültigkeit und von der Firmware des ITC Service Gateway digital signiert und für den identifizierten TGIC- Webservice verschlüsselt worden. 5. Beim Aufruf des TGIC-Webservices übermittelt der User Agent des Webservice-Nutzers neben dem eigentlichen Request auch das vom ISTS erhaltene Security Token. 6. Der TGIC-Webservice entschlüsselt das erhaltene Token und kann lokal bereits die mathematische Gültigkeit der eingebetteten Signatur und mit dem Wissen über das Token-Zertifikat des ISTS auch die Vertrauenswürdigkeit des Token prüfen. 7. Zusätzlich kann der TGIC das Token auch vom ISTS prüfen lassen (Validation Binding), um auszuschließen dass das Token widerrufen wurde. Hierzu MUSS das Token durch den TGIC-Webservice mit dem öffentlichen Token-Zertifikat des ISTS erneut verschlüsselt werden. 8. Die Firmware des ITC Service Gateway prüft ebenfalls die mathematische Korrektheit des Token, die Vertrauenswürdigkeit der Signatur sowie dessen zeitliche Gültigkeit. Zudem prüft der ISTS, dass das Token nicht widerrufen wurde. Falls das Token erfolgreich validiert werden konnte, wird dies dem TGIC-Webservice abschließend mitgeteilt. Für dieses Szenario wurde der WS Trust Standard [WS-Trust] definiert. Das Ziel dieses Standards ist es, innerhalb einer Domäne oder zwischen mehreren Domänen zugesicherte Eigenschaften durch den Einsatz von Sicherheitstoken zu vermitteln. Der Standard behandelt dabei die Herausgabe, das Erneuern und die Validierung von Sicherheitstoken mit Hilfe einer zentralen Authentifizierungsstelle5 . WS Trust funktioniert ähnlich wie Kerberos, ist aber als offener Standard für den Einsatz mit Web Services konzipiert. Sowohl der Webservice-Nutzer als auch der Webservice-Betreiber haben nach einer erfolgreichen Authentisierung die Möglichkeit ein zuvor für sie erstelltes Security-Token zu widerrufen. Dazu sendet der Webservice-Nutzer unter Verwendung des User Agents bzw. der Webservice-Betreiber via TGIC-Webservice eine Anfrage an den ISTS, die den zu widerrufenden Token enthält. Bevor das Token widerrufen werden kann, muss sich der Webservice-Nutzer bzw. der Webservice-Betreiber wie oben beschrieben authentifizieren. Die Authentifikation des Webservice-Betreibers kann dabei nur unter Verwendung der X.509- Zertifikate durchgeführt werden. War die Authentifizierung erfolgreich, so erhält der Webservice-Nutzer bzw. der Webservice-Betreiber eine Bestätigung, dass das entsprechende Token widerrufen wurde. Der ISTS stellt mehrere Authentifizierungsarten bereit:  X.509-Zertifikat,  eID des neuen Personalausweis (nPA),  mobile Transaktionsnummer (mTAN). 5 Dabei handelt es sich nicht um Single-Sign-On (Nutzung eines Security Token für verschiedene Anwendungen). Das Token wird jeweils für einen Nutzer und für einen Webservice ausgestellt. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 10/49 Zur Durchführung dieser Authentifizierungen ist der ISTS auf weitere externe Komponenten angewiesen, die in Kapitel 1.3.1.2 behandelt werden. Nach erfolgter Authentifizierung stellt der TOE ein signiertes SAML Token aus, welches vom Client zur weiteren Authentifizierung verwendet werden kann. Prinzipiell handelt es sich bei allen drei Authentifizierungsverfahren um eine 2-Faktor- Authentifikation:  X.509-Zertifikat: 2-Faktor-Authentifikation6 („Besitz“ des Schlüsselspeichers mit X.509- Zertifikat und dazugehörigem privatem Schlüssel und „Wissen“ des Kennworts für den Zugriff zum Schlüsselspeichers),  nPA: 2-Faktor-Authentifikation („Besitz“ des nPA und „Wissen“ der nPA-PIN)  mTAN: 2-Faktor-Authentifikation („Besitz“ des Mobiltelefon mit der registrieren Telefonnummer zum Empfang der SMS mit der mTAN und „Wissen“ des Kennworts) Webservices, welche die Authentifizierung an den ISTS auslagern, gehen mit dem ISTS ein Vertrauensverhältnis ein, d.h. wenn sie ein signiertes SAML Token erhalten, vertrauen sie darauf, dass alle im Token enthaltenen Informationen korrekt sind. Der TOE setzt folgende Sicherheitsfunktionalitäten um:  Secure Audit (die Erzeugung einer Logdatei),  Identification & Authentication (die Identifizierung und Authentifizierung von Benutzern),  Security Token Service (das Ausstellen, Widerrufen und Validieren von SAML Token),  Secure Management (die Verwaltung einiger Sicherheitsfunktionalitäten), Eine Zusammenfassung der TOE Sicherheitsfunktionalitäten ist in Kapitel 1.3.2 beschrieben, eine detaillierte Beschreibung dieser wird im Rahmen der TOE Übersichtsspezifikation in Kapitel 7 gegeben. 1.3.1 Physical scope (Physikalische Abgrenzung) 1.3.1.1 Description of the TOE components (Beschreibung der TOE Komponenten) Der TOE ist eine Software-Applikation, die weitere Ressourcen des Betriebssystems verwendet und besteht aus verschiedenen Funktionskomponenten. Die Gesamtfunktionalität wird als ein Monolith (als eine Komponente) erstellt, der in einer logischen Applikations-Domäne in der operativen Einsatzumgebung installiert wird7 . 6 Die X.509-Authentifikation stellt in der Regel keine echte 2-Faktor-Authentifikation dar, da das Kennwort nicht serverseitig geprüft wird, sondern nur clientseitig für den Zugriff auf den Schlüsselspeicher notwendig ist. Da die X.509-Authentifikation u.a. die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation ermöglichen soll, ist davon auszugehen, dass das notwendige Kennwort einmal in der Client-Software konfiguriert wird und dann beim eigentlichen Authentifikationsvorgang nur noch der Besitz des Schlüsselspeichers relevant ist. 7 Auf dem physikalischen Rechner wird der TOE (der ISTS) in einer eigenen Application Domain installiert, die durch die Firmware logisch von anderen Application Domains entkoppelt wird. Es ist vorgesehen, dass auf dem selben System auch andere logische Domains aufgesetzt werden können z.B. als Proxy für die Nutzerverwaltung (also weitere Komponenten des ITC, die gemeinsam mit dem ISTS benötigt werden, um die Gesamtfunktionalität des ITC ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 11/49 Die nachfolgende Abbildung 2 skizziert den ITC Service Gateway mit dem TOE (dem ISTS als Software Applikation), der Firmware und Betriebssystem und der eingesetzten Hardware. Abbildung 2 – ITC Service Gateway Der TOE mit seiner Sicherheitsfunktionalität wird als eine der Komponenten des Insurance Trust Centers (ITC) entwickelt. Entsprechend wird der TOE bzw. die Verwendung und der Betrieb des TOE als eine Komponente – neben anderen – in folgenden Dokumenten beschrieben:  Anbindungsleitfaden für Webservice-Betreiber und Webservice-Nutzer in der TGIC,  Systembeschreibung (Makrodesign und Mikrodesign),  Betriebshandbuch,  Benutzerhandbuch. 1.3.1.2 Description of the operational environment of the TOE (Beschreibung der TOE Einsatzumgebung) Der TOE benötigt in seiner operativen Eisatzumgebung die folgenden Komponenten (vgl. Abbildung 3):  SMS-Server Das SMS Gateway wird für den Versand von generierten mTANs an das Mobiltelefon eines Nutzers verwendet.  ITC ISTS-eID-Connector Dient als Bindeglied zum eID-Server, der wiederum vollständig die Authentifizierung eines Benutzers durch die eID Funktion des neuen Personalausweises (nPA) übernimmt. zu gewährleisten). ITC-fremde Komponenten werden weder auf dem physikalischen System noch auf anderen Systemen der erweiterten, operativen ITC-Umgebung laufen. ITC Service Gateway ISTS (TOE) IBM WebSphere DataPower Service Gateway XG45 (Type 7198) Software Applikation Firmware und OS IBM WebSphere DataPower Service Gateway XG45 Firmware Version 6.0 Hardware ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 12/49  ITC TGIC-Service-Register (Trusted German Insurance Cloud Service Register im Insurance Trust Center) Beinhaltet Informationen über die bekannten Webservices.  ITC LDAP Datenbank im ITC, die alle Benutzerdaten vorhält.  ITC DB Datenbank mit ISTS bezogenen Daten im ITC. Weitere Komponenten, die nicht direkt für die Funktion des TOE notwendig sind, aber zur unmittelbaren Umgebung des TOE gehören:  ITC PKI (Public Key Infrastructure im Insurance Trust Center) Handhabt die gesamte Verwaltung, Signierung, Verifizierung von X.509 Zertifikaten.  ITC Nutzerverwaltung Zuständig für die Nutzerverwaltung innerhalb des Insurance Trust Centers (ITC).  eID-Server Übernimmt vollständig die Authentifikation eines Nutzers über die eID-Funktion des neuen Personalausweises (nPA) und stellt dem ITC ISTS-eID-Connector anschließend das entsprechende Ergebnis zur Verfügung.  Mail-Gateway Mit dem Mail-Gateway werden Benachrichtigungen an den Nutzer versandt. Das Mail- Gateway ist für den ISTS (CC) nicht relevant. Es wird durch die gesonderte Komponente „ITC Nutzerverwaltung“ genutzt, um den Nutzer in verschiedenen Fällen (Mitteilung über die Erfolgreiche Nutzeranlage / Mitteilung über den Ablauf von X.509- Zertifikaten) zu benachrichtigen. Als Plattform des ISTS dient ein IBM WebSphere DataPower Service Gateway XG45 (Type 7198) mit Firmware Version 6.0. Diese Firmware stellt auch weitere Funktionalität (z.B. Zeitstempel, Dateisystem, kryptografische Funktionen und Datenbank) für den TOE bereit. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 13/49 Abbildung 3 – ISTS Abgrenzung Eine direkte technische Schnittstelle zum/vom ISTS gibt es zu folgenden Komponenten:  SMS-Server,  ITC ISTS-eID-Connector,  ITC TGIC-Service-Register,  ITC DB,  ITC LDAP. Insbesondere das Mail-Gateway, die ITC PKI sowie die ITC Nutzerverwaltung werden nicht direkt angebunden. Hingegen nutzt die ITC Nutzerverwaltung das Mail-Gateway und die ITC PKI und legt für den ISTS relevante Daten in der ITC DB und dem ITC LDAP ab. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 14/49 1.3.2 Logical scope (Logische Abgrenzung) Die logische Abgrenzung des TOE wird in einzelne Sicherheitsfunktionalitäten aufgeteilt, die ausführlich in Kapitel 6 und 7 beschrieben werden. Die logische Abgrenzung liefert eine Beschreibung der Sicherheitsfunktionalitäten, wie sie vom TOE bereitgestellt werden. Tabelle 3 – Logische TOE Abgrenzung TOE Komponente Beschreibung Security Audit Der TOE speichert die folgenden sicherheitsrelevante Ereignisse in einer externen Datenbank:  Versuch ein Security Token auszustellen,  Versuch ein Security Token zu validieren,  Versuch ein Security Token zu widerrufen. Zusätzliche Informationen, wie Datum und Uhrzeit sowie Token ID und User ID, lassen Rückschlüsse auf den Zeitpunkt und den Verursacher des Ereignisses zu. Identification & Authentication Der TOE unterstützt mehrere Authentisierungsmechanismen. Die Identifikation des Webservice-Nutzers wird grundsätzlich vom TOE durchgeführt. Die Authentifizierung erfolgt in einem zweiten Schritt und wird für die zertifikats- und eID-basierte Authentifizierung vollständig von der operativen Umgebung durchgeführt. Die mTAN-Authentifizierung per TAN führt der TOE teilweise selbst durch. Dabei werden lediglich die Bereitstellung der Zufallszahl, sowie die Überprüfung des Kennwortes von der Umgebung durchgeführt. Security Token Service Die Hauptfunktionalität des TOE ist das Ausstellen, Verifizieren und Zurückziehen von SAML-Tokens, die für die Authentisierung gegenüber einem TGIC-Webservice verwendet werden können. Es können weitere Attribute 8 hinzugefügt werden. Security Management Der TOE verfügt über die Möglichkeit über eine Konfigurationsdatei die folgenden Parameter einzustellen:  Gültigkeitsdauer einer generierten mTAN,  Gültigkeitsdauer einer nPA Session,  Gültigkeitsdauer der Daten, die sich im Cache befinden. 8 Zusätzliche Attribute, die für die Ausstellung der Sicherheitstoken verwendet werden, werden verschlüsselt abgelegt. Die Verschlüsselung erfolgt durch die operative Einsatzumgebung des TOE und ist nicht Bestandteil des TOEs. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 15/49 1.4 Conventions (Konventionen) Die CC erlaubt folgende Operationen innerhalb funktionaler Anforderungen: Zuweisung (assignment), Verfeinerung (refinement), Auswahl (selection) und Aufzählung (iteration). Diese Operationen werden im Teil 2 der CC beschrieben und werden in diesem ST wie folgt dargestellt:  Eine ausgeführte Zuweisung mit [kursivem Text in Klammern].  Eine ausgeführte Auswahl mit [unterstrichenem Text in Klammern].  Eine Verfeinerung durch fetten Text. Entfernter Text wird durchgestrichen (Beispiel: TSF Data) und wird als Verfeinerung angesehen.  Erweiterte funktionale Anforderungen und erweiterte Anforderungen an die Vertrauenswürdigkeit werden mit dem Präfix “EXT_” versehen.  Eine Aufzählung wird durch eine der Komponentenbezeichnung nachgestellte Nummer in Klammern dargestellt. Als Beispiel wäre FAU_GEN.1 (1) Audit Data Generation die erste Iteration und FAU_GEN.1 (2) Audit Data Generation wäre die zweite Iteration. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 16/49 2 Conformance Claims (Konformitätspostulate) Dieser Abschnitt behandelt die relevanten Identifikationen für die CC, das Protection Profile (PP) und das verwendete EAL Paket. Für jede Erweiterung bzw. Augmentierung wird eine Erklärung gegeben. Dieser Abschnitt ist unterteilt in:  CC conformance claims (CC Konformitätspostulat),  PP claim (PP Postulat),  Package claim (Paket Postulat),  Conformance rationale (Konformitätserklärung). 2.1 CC conformance claims (CC Konformitätspostulat) Dieses Security Target ist konform zur Common Criteria 3.1:  „Part 2 extended“ bezüglich [CC]: Um eine vollständige Beschreibung der funktionalen Anforderungen zu geben, wurden Komponenten aus Teil 2 des Common Criteria Rahmenwerks verwendet. Weiterhin wurden Erweiterungen zum Teil 2 definiert, um die Anforderungen an eine vollständige und konsistente TOE Beschreibung zu erfüllen.  “Part 3 conformant” bezüglich [CC]: Für die Beschreibung der Anforderungen an die Vertrauenswürdigkeit des TOE, werden ausschließlich Vertrauenskomponenten aus dem Teil 3 des Common Criteria Rahmenwerks verwendet. 2.2 PP claim (PP Postulat) Dieses ST postuliert keine Konformität zu einem bestehenden PP. 2.3 Package claim (Paket Postulat) Dieses ST postuliert seine Konformität zu dem Security Assurance Requirements Paket EAL 2. 2.4 Conformance rationale (Konformitätserklärung) Dieses ST postuliert keine Konformität zu einem bestehenden PP. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 17/49 3 Security Problem Definition (Definition des Sicherheits- problems) 3.1 Assets (Werte) Tabelle 4 – Werte Werte Beschreibung Benutzerdaten / Personenbezogene Daten Daten, die vom und für den Benutzer erstellt werden und die den Betrieb der TSF nicht beeinflussen. Insbesondere umfasst dieser Wert die folgenden Daten:  Generierte Security Token mit den notwendigen Attributen o Token ID, o Ausstellungsdatum und -uhrzeit, o Nutzer ID, o Webservice ID, o XML Signatur und Hash des Tokens, o X.509 Zertifikat und den optionalen Attributen o Vor- und Nachname, o E-Mail Adresse, o Geschlecht, o Anschrift, o Geburtsdatum, o Organisation, o weitere freie Nutzergruppen, o Gültigkeitsdauer des Token.  Authentisierungsinformationen: o Nutzer-ID, o XML-Namespace des TGIC-Webservices, o X.509 Zertifikat, o mTAN-Mobilfunknummer, o Kennwort für mTAN-Authentisierung, o nPA-Pseudonym. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 18/49 Werte Beschreibung TSF Daten Von und für den TOE erstellte Daten, die den Betrieb des TOE beeinflussen können. Insbesondere umfasst dieser Wert die folgenden Daten:  Gültigkeitsdauer einer generierten mTAN,  Gültigkeitsdauer einer nPA Session,  Gültigkeitsdauer der Daten, die sich im Cache befinden. 3.2 Subjects (Subjekte) Tabelle 5 – Subjekte Subjekte Beschreibung Angreifer Eine Person, die versucht das normale Verhalten des TOEs zu unterwandern und damit versucht unautorisierten Zugriff auf dessen geschützte Werte zu erhalten. Die Person hat Kenntnis von öffentlich verfügbaren Informationen über den TOE, verfügt aber über kein professionelles Fachwissen. Sie hat begrenzte Ressourcen zur Verfügung, um seine Parameter zu modifizieren, und hat auch keinen direkten physikalischen Zugriff auf den TOE. User Agent Um auf einen TGIC-Webservice zuzugreifen, benötigen Webservice- Nutzer zur Authentisierung gegenüber dem TGIC-Webservice einen Security Token des ISTS. Die Software, die ein Webservice-Nutzer verwendet, um sich gegenüber dem ISTS zu authentisieren und einen Security Token zu erhalten wird als User Agent bezeichnet. TGIC- Webservice Als TGIC-Webservice wird die Implementierung eines in der Trusted German Insurance Cloud (TGIC) registrierten Services bezeichnet. Dieser kommuniziert mit dem ISTS, um ein vom User Agent übermitteltes Security Token zu validieren und darauf basierend die Autorisation des Webservice-Nutzers zu prüfen. Administrator Der Administrator ist autorisiert den TOE zu verwalten. Er kann diesen sowohl physikalisch als auch remote administrieren und verfügt über das entsprechende Fachwissen. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 19/49 3.3 Threats (Bedrohungen) Tabelle 6 – Bedrohungen Bedrohungen Beschreibung T.I&A Angreifer können die Identität eines autorisierten TOE Benutzers vorgeben, um unbefugt ein Security Token zu erhalten. T.UNDETECTED Sicherheitsrelevante Aktionen von Benutzern könnten unerkannt durchgeführt werden. Dies könnte dazu führen, dass sicherheitsrelevante Ereignisse unerkannt bleiben und der Administrator nicht geeignet reagieren kann. Somit wäre indirekt die Sicherheit der TSF und Benutzer Daten gefährdet. 3.4 Organizational security policies (Organisatorische Sicherheits- politiken) Tabelle 7 – Sicherheitspolitiken Politiken Beschreibung P.ACCOUNT TOE Benutzer müssen für sicherheitsrelevante Aktionen, die sie mit dem TOE durchführen, verantwortlich gemacht werden können. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 20/49 3.5 Assumptions (Annahmen) Tabelle 8 – Annahmen Annahmen Beschreibung A.ENVIRONMENT Die operative Umgebung 9 stellt folgende Funktionalitäten zur Verfügung: Zeitstempel 10 , Dateisystem, kryptografische Funktionen 11 und Datenbank 12 . Weiterhin wird sichergestellt, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf TSF Daten erhalten, die in der operativen Umgebung gespeichert werden. A.NOEVIL Administratoren, die in Berührung mit TSF Daten oder Funktionalität kommen, sind nicht unachtsam, vorsätzlich fahrlässig oder feindlich eingestellt. Sie folgen der Anleitung, die dem TOE beiliegt. Sie sind gut ausgebildet die TOE Funktionalitäten sicher und verantwortungsvoll zu administrieren. A.PHYSEC Der TOE ist gegen unautorisierten physikalischen Zugriff und Modifikation geschützt. A.PUBLIC Die operative Umgebung 9 in seiner Application Domain wird ausschließlich für den TOE verwendet. Andere Software, als die für den TOE und dessen Management notwendige und für die Wartung und Management der operativen Umgebung, ist in dieser Domäne nicht installiert. A.PKI Die ITC PKI der operativen Umgebung bringt, als eine für den TOE vertrauenswürdige PKI-Struktur mit vertrauenswürdiger CA, ausschließlich Zertifikate in den Umlauf, die unter Verwendung von SHA-256 erstellt wurden. 9 Auf dem physikalischen Rechner wird der TOE (die ISTS-Kernfunktionalität) in einer eigenen Application Domain installiert, die durch die Firmware logisch von anderen Application Domains entkoppelt wird. Es ist vorgesehen, dass auf dem selben System auch andere logische Domains aufgesetzt werden können z.B. als Proxy für die Nutzerverwaltung (also weitere Komponenten des ITC, die gemeinsam mit dem ISTS benötigt werden, um die Gesamtfunktionalität des ITC zu gewährleisten). ITC-fremde Komponenten werden weder auf dem physikalischen System noch auf anderen Systemen der erweiterten, operativen ITC-Umgebung laufen. 10 auf Basis von NTP 11 Die innerhalb der TOE Einsatzumgebung eingesetzten kryptografische Verfahren sind in Kapitel 8.1 aufgeführt. 12 in Form eines (einfachen) Session-Caches ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 21/49 4 Security Objectives (Sicherheitsziele) 4.1 Security objectives for the TOE (Sicherheitsziele für den TOE) Tabelle 9 – Sicherheitsziele für den TOE Ziele Beschreibung O.ACCOUNT TOE Benutzer sollen für sicherheitsrelevante Aktionen, die sie mit dem TOE durchführen, verantwortlich gemacht werden können. O.AUDREC Der TOE soll ein Logfile führen, in dem sicherheitsrelevante Ereignisse protokolliert werden. O.I&A Der TOE soll einen Benutzer identifizieren und authentisieren, bevor weitere Aktionen durchgeführt werden können. 13 Im Falle einer mTAN-Authentisierung soll der TOE den Benutzer selbst authentisieren (die Bereitstellung der Zufallszahl, sowie die Überprüfung des Kennwortes von der Umgebung durchgeführt), im Falle einer zertifikatsbasierten oder eID – Authentisierung soll die Authentisierung durch eine externe Entität erfolgen. O.STS Der TOE soll nach erfolgreicher Authentifikation WS-Trust- konforme SAML-Token ausstellen und ein für ihn generiertes Security Token widerrufen können. Des Weiteren soll der TOE Security Token validieren können. 4.2 Security objectives for the operational environment (Sicherheitsziele für die operative Umgebung) Tabelle 10 – Sicherheitsziele für die operative Umgebung Ziele Beschreibung OE.ENVIRONMENT Die operative Umgebung soll folgende Funktionalitäten zur Verfügung stellen: Zeitstempel, Dateisystem, kryptografische Funktionen 14 und Datenbank. Weiterhin soll sichergestellt werden, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf TSF Daten erhalten, die in der operativen Umgebung gespeichert werden. OE.NOEVIL TOE Administratoren, die in Berührung mit TSF Daten oder Funktionalität kommen, sollen nicht unachtsam, vorsätzlich fahrlässig oder feindlich eingestellt sein. Sie sollen der Anleitung, die dem TOE beiliegt, folgen. Sie sollen gut ausgebildet die TOE Funktionalitäten sicher und verantwortungsvoll administrieren. 13 Die einzige Ausnahme bildet die Aktion Validierung eines Token. Diese Aktion kann ohne die Authentisierung des Benutzers erfolgen. 14 Die innerhalb der TOE Einsatzumgebung eingesetzten kryptografische Verfahren sind in Kapitel 8.1 aufgeführt. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 22/49 Ziele Beschreibung OE.PHYSEC Der TOE soll gegen unautorisierten physikalischen Zugriff und Modifikation geschützt sein. OE.PUBLIC Die operative Umgebung in seiner Application Domain wird ausschließlich für den TOE verwendet. Andere Software, als die für den TOE und dessen Management notwendige und für die Wartung und Management der operativen Umgebung, ist in dieser Domäne nicht installiert. OE.PKI Die operative Umgebung soll mit der ITC PKI eine für den TOE vertrauenswürdige PKI-Struktur mit vertrauenswürdiger CA bereitstellen, die ausschließlich Zertifikate in den Umlauf bringt, die unter Verwendung von SHA-256 erstellt wurden. 4.3 Security objectives rationale (Erklärung der Sicherheitsziele) Tabelle 11 – Erklärung der Sicherheitsziele Threats and Assumptions vs. Security Objectives O.ACCOUNT O.AUDREC O.I&A O.STS OE.ENVIRONMENT OE.NOEVIL OE.PHYSEC OE.PUBLIC OE.PKI T.I&A X X T.UNDETECTED X X P.ACCOUNT X X X A.ENVIRONMENT X A.NOEVIL X A.PHYSEC X A.PUBLIC X A.PKI X T.I&A wird begegnet durch  O.I&A, indem Benutzer sich Identifizieren müssen, bevor weitere sicherheitsrelevante Aktionen möglich sind.  O.STS dadurch, dass SAML-Token erst nach erfolgreicher Authentifizierung ausgestellt werden und vom entsprechenden Benutzer widerrufen werden können. Des Weiteren bietet der TOE die Möglichkeit Security Token zu validieren. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 23/49 T.UNDETECTED wird begegnet durch  O.ACCOUNT, indem Benutzer für sicherheitsrelevante Aktionen, die sie mit dem TOE durchführen, verantwortlich gemacht werden können.  O.AUDREC, indem sicherheitsrelevante Ereignisse protokolliert werden. P.ACCOUNT wird begegnet durch  O.ACCOUNT, indem Benutzer für sicherheitsrelevante Aktionen, die sie mit dem TOE durchführen, verantwortlich gemacht werden können.  O.AUDREC durch Führen einer Logdatei.  O.I&A, indem Benutzer sich Identifizieren müssen, bevor weitere sicherheitsrelevante Aktionen möglich sind. In der obigen Tabelle steht jede Bedrohung oder Sicherheitspolitik in Relation mit einer oder mehreren Sicherheitszielen. Diese Relationen zeigen, dass die definierten Sicherheitsziele alle Bedrohungen oder Sicherheitspolitiken vollständig abdecken. A.ENVIRONMENT erfüllt  OE.ENVIRONMENT, indem die operative Umgebung bestimmte Funktionalitäten verlässlich dem TOE zur Verfügung stellt. A.NOEVIL erfüllt  OE.NOEVIL, indem Administratoren, die in Berührung mit TSF Daten oder Funktionalität kommen, nicht unachtsam oder vorsätzlich fahrlässig mit diesen umgehen. Sie folgen der Anleitung, die dem TOE beiliegt und sind gut ausgebildet die TOE Funktionalitäten sicher und verantwortungsvoll zu administrieren. A.PHYSEC erfüllt  OE.PHYSEC, indem der TOE gegen unautorisierten physikalischen Zugriff und Modifikation geschützt ist. A.PUBLIC erfüllt  OE.PUBLIC, indem die operative Umgebung ausschließlich für den TOE verwendet wird. A.PKI erfüllt  OE.PKI, indem die operative Umgebung eine PKI mit den geforderten Eigenschaften bereitstellt. Jede Annahme steht in Relation zu mindestens einem oder mehreren Sicherheitszielen für die Umgebung. Diese Relationen zeigen, dass die definierten Sicherheitsziele für die Umgebung alle Annahmen vollständig abdecken. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 24/49 5 Extended Components Definition (Definition erweiterter Komponenten) Dieses Kapitel definiert TOE Sicherheitsanforderungen, die nicht Bestandteil der CC 3.1 Teil 2 oder Teil 3 sind. Um die beschriebenen Komponenten konsistent zu CC 3.1 Teil 2 zu beschrieben, erfolgt die Beschreibung nachfolgend ausschließlich in englischer Sprache. 5.1 Extended TOE Security Functional Components (Erweiterte funktionale Sicherheitsanforderungen für den TOE) 5.1.1 EXT_STS Security Token Service The additional class EXT_STS Security Token Service defines the security functional requirements of the regarding the handling of security token. The handling includes issuance, validation and cancelation of security tokens. The Security Token Service class is structured as follows: EXT_STS_CAN Security Token Cancelation 1 EXT_STS_ISS Security Token Issuance 1 EXT_STS_VAL Security Token Validation 1 ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 25/49 5.1.1.1 Security Token Cancelation (EXT_STS_CAN) Family Behavior This family defines the requirements of the TSF that describe how to cancel security tokens that were issued by the TSF. Especially this family defines the actions that shall be performed by the TSF to revoke an issued security token. Component leveling EXT_STS_CAN.1 Security Token Cancelation describes the actions that shall be performed by the TSF, if upon a user request a security token, which was issued by the TSF, shall be cancelled. Management: EXT_STS_CAN.1 There are no management activities foreseen. Audit: EXT_STS_CAN.1 The following actions should be auditable if FAU_GEN Security audit data generation is included in the ST:  Cancelation of the token. At least the following information should be record:  Date and time, when the cancelling was performed,  Token ID of the cancelled token,  User ID of that user who has initiated the cancelling. EXT_STS_CAN.1 Security Token Cancelation Hierarchical to: No other components Dependencies: EXT_STS_ISS.1 EXT_STS_CAN.1.1 The TSF shall be able to cancel an issued security token upon the request of [assignment: list of authorized users or IT entities]. EXT_STS_CAN Security Token Cancelation 1 ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 26/49 5.1.1.2 Security Token Issuance (EXT_STS_ISS) Family Behavior This family defines the requirements on security token issuance by the TSF. This family includes requirements regarding the secure generation and delivery of a security token. Component leveling EXT_STS_ISS.1 Security Token Issuance describes the actions that shall be performed by the TSF to generate and deliver a security token. Management: EXT_STS_ISS.1 For this component no management activities are foreseen. Audit: EXT_STS_ISS.1 The following actions should be auditable if FAU_GEN Security audit data generation is included in the ST:  Issuance of the security token,  an unsuccessful issuance of the security token. At least the following information should be record (in case of an unsuccessful issuance only as appropriate):  Date and time of the event,  Token ID,  User ID. EXT_STS_ISS.1 Security Token Issuance Hierarchical to: No other components Dependencies: FIA_UAU.1 Timing of authentication EXT_STS_ISS.1.1 The TSF shall be able to generate a security token upon a request of an authenticated user. EXT_STS_ISS.1.2 The TSF shall include at least the following information to the security token within the generation process: [assignment: list of security attributes]. EXT_STS_ISS.1.3 The TSF shall send the security token via [assignment: list of transfer protocols] only to the authenticated user, who causes the generation of the security token. EXT_STS_ISS Security Token Issuance 1 ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 27/49 5.1.1.3 Security Token Validation (EXT_STS_VAL) Family Behavior This family defines the requirements on security token validation by the TSF. The requirements compose the actions that shall be performed by the TSF to verify the security token provided by a TOE user. Component leveling EXT_STS_VAL.1 Security Token Validation describes the actions that shall be performed by the TSF to verify a delivered security token. Management: EXT_STS_VAL.1 For this component no management activities are foreseen. Audit: EXT_STS_VAL.1 The following actions should be auditable if FAU_GEN Security audit data generation is included in the ST:  Validation of the security token. At least the following information should be record:  Date and time of the event,  Token ID,  User ID. EXT_STS_VAL.1 Security Token Validation Hierarchical to: No other components Dependencies: No dependencies EXT_STS_VAL.1.1 The TSF shall perform the following actions to verify the validity of a security token [assignment: actions that shall be performed by the TSF]. 5.2 Extended TOE Security Assurance Components (Erweiterte Anforderungen an die Vertrauenswürdigkeit des TOE) There are no extended TOE Security Assurance Components. EXT_STS_VAL Security Token Validation 1 ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 28/49 6 Security Requirements (Sicherheitsanforderungen) Dieses Kapitel definiert die TOE Sicherheitsanforderungen (SFR) und Anforderungen an die Vertrauenswürdigkeit (SAR) gemäß der CC 3.1 Teil 2 und Teil 3. Um die beschriebenen Komponenten konsistent zu CC 3.1 zu beschrieben, erfolgt die Beschreibung nachfolgend ausschließlich in englischer Sprache. 6.1 Security functional requirements (Funktionale Sicherheits- anforderungen) Die funktionalen Sicherheitsanforderungen sind konform zu Common Criteria v3.1 Teil 2. Tabelle 12 – Funktionale Sicherheitsanforderungen Name Description FAU_GEN.1 Audit Data Generation FAU_GEN.2 User identity association FIA_UAU.1 Timing of authentication FIA_UAU.5 Multiple authentication mechanism FIA_UID.1 Timing of identification FMT_SMF.1 Specification of management functions EXT_STS_CAN.1 Security Token Cancelation EXT_STS_ISS.1 Security Token Issuance EXT_STS_VAL.1 Security Token Validation ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 29/49 6.1.1 Class FAU – Security Audit FAU_GEN.1 Audit Data Generation Hierarchical to: No other components. Dependencies: FPT_STM.1 Reliable time stamps FAU_GEN.1.1 The TSF shall be able to generate an audit record of the following auditable events: a) Start-up and shutdown of the audit functions15 ; b) All auditable events, for the [not specified] level of audit; and c) [all events that are listed in Tabelle 13]. FAU_GEN.1.2 The TSF shall record within each audit record at least the following information: a) Date and time of the event, type of event, subject identity (if applicable), and the outcome (success or failure) of the event; and b) For each audit event type, based on the auditable event definitions of the functional components included in the ST, [additional information as listed in Tabelle 13.] Tabelle 13 – Auditable Events Security Functional Requirement Auditable Event(s) Additional recorded information FAU_GEN.1 None None FAU_GEN.2 None None FIA_UAU.1 None 16 None FIA_UAU.5 None 16 None FIA_UID.1 None 16 None FMT_SMF.1 None 17 None EXT_STS_CAN.1 Each attempt to cancel a security token Token ID, User ID 15 Diese Anforderung wird implizit erfüllt, da diese Ereignisse während des Betriebs des TOE nicht eintreten können. Die sicherheitsrelevanten Ereignisse werden vom TOE in eine eigene Tabelle der ISTS-DB geschrieben. Ist die Datenbank voll oder kann nicht angesprochen werden, so wird die aktuelle Funktion mit einem technischen Fehler abgebrochen. Dieses Ereignis wird anschließend in einem technischen Log-File der DataPower Firmware festgehalten, um entsprechende administrative Aktionen anzustoßen. Jede Anfrage an den ISTS bedeutet einen „Start-up“ des TOE und wird entsprechend geloggt. 16 Die Identifizierungs- und Authentisierungsversuche werden im technischen Log durch die DataPower Firmware geloggt. 17 Eine Änderung dieser Parameter geschieht durch das Einspielen der Konfiguration über die DataPower Firmware. Dieses Ereignisse und die dafür notwendige Login-Vorgänge werden durch die Firmware im technischen Log festgehalten. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 30/49 Security Functional Requirement Auditable Event(s) Additional recorded information EXT_STS_ISS.1 Each attempt to generate a security token Token ID, User ID EXT_STS_VAL.1 Each attempt to validate a security token Token ID, User ID Anwendungshinweis: Es erfolgt kein explizites Loggen des Starts-/Stopps der Auditfunktionen, da diese Funktionalität aufgrund des zustandslosen Entwurfs nicht existiert und ein entsprechendes Ereignis nicht eintreten kann. FAU_GEN.2 User identity association Hierarchical to: No other components. Dependencies: FAU_GEN.1 Audit data generation FIA_UID.1 Timing of identification FAU_GEN.2.1 For audit events resulting from actions of identified users, the TSF shall be able to associate each auditable event with the identity of the user that caused the event. 6.1.2 Class FIA – Identification and authentication FIA_UAU.1 Timing of authentication Hierarchical to: No other components. Dependencies: FIA_UID.1 Timing of identification FIA_UAU.1.1 The TSF shall allow [the identification of the user, the validation of the transmitted security token] on behalf of the user to be performed before the user is authenticated. FIA_UAU.1.2 The TSF shall require each user to be successfully authenticated before allowing any other TSF-mediated actions on behalf of that user. Anwendungshinweis: Es gilt zu beachten, dass die Authentisierung nur für die Webservice-Nutzer repräsentiert durch das Subjekt User Agent mit Hilfe des TOE durchgeführt wird. Die Authentisierung des Webservice-Betreibers repräsentiert durch das Subjekt TGIC-Webservice kann innerhalb des TOE ausschließlich via X.509-Zertifikaten durchgeführt werden (vgl. FIA_UAU.5), während die Authentisierung der Administratoren ausschließlich durch die operative Umgebung des TOE realisiert wird. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 31/49 FIA_UAU.5 Multiple authentication mechanisms Hierarchical to: No other components. Dependencies: No dependencies. FIA_UAU.5.1 The TSF shall provide [ the possibility to use the following authentication mechanisms:  Authentication via X.509-certificates,  Authentication via nPA,  Authentication via mTAN ] to support user authentication. FIA_UAU.5.2 The TSF shall authenticate any user’s claimed identity according to the [following rules:  if the web service requires an authentication via X.509-certificates the authentication mechanism via X.509-certificates shall be used,  if the web service requires an authentication via nPA the authentication mechanism via nPA shall be used,  if the web service requires an authentication via mTAN the authentication mechanism via mTAN shall be used]. Anwendungshinweis: Es gilt zu beachten, dass Teile der Authentisierungsmechanismen von der operativen Umgebung des TOE umgesetzt werden. Im Detail werden die folgenden Operationen für die jeweiligen Authentisierungsverfahren von der Umgebung durchgeführt:  Authentifizierung via X.509-Zertifikat Im Rahmen der Authentifikation via X.509-Zertifikat wird die zu signierende Zufallszahl von der operativen Umgebung des TOE geliefert. Des Weiteren erfolgt die Signaturprüfung durch die operative Umgebung des TOE.  Authentifizierung via neuem Personalausweis (nPA) Die Authentifizierung via nPA erfolgt mit Hilfe eines eID-Servers aus der operativen Umgebung des TOE. Der ISTS stößt lediglich den Prozess zur Authentifizierung an. Die Ergebnisse der nPA-Authentifikation werden durch den eID-Server anschließend dem ITC ISTS-eID-Connector bereitgestellt und stehen dann über letzteren dem ISTS zur Verfügung.  Authentifizierung via mobiler Transaktionsnummer (mTAN) Im Rahmen der Authentifikation via mTAN wird die zur TAN-Generierung benötigte Zufallszahl von der operativen Umgebung des TOE geliefert. Des Weiteren nutzt das ISTS einen SMS-Server aus der Umgebung, um die generierte mTAN an den Webservice-Nutzer zu senden. Das zusätzlich übermittelte Kennwort wird durch das externe ITC LDAP validiert. Alle übrigen Operationen werden vom TOE durchgeführt. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 32/49 FIA_UID.1 Timing of identification Hierarchical to: No other components. Dependencies: No dependencies. FIA_UID.1.1 The TSF shall allow [the validation of the transmitted security token] on behalf of the user to be performed before the user is identified. FIA_UID.1.2 The TSF shall require each user to be successfully identified before allowing any other TSF-mediated actions on behalf of that user. Anwendungshinweis: Es gilt zu beachten, dass die Identifizierung nur für die Webservice-Nutzer repräsentiert durch das Subjekt User Agent und Webservice-Betreiber repräsentiert durch das Subjekt TGIC- Webservice mit Hilfe des TOE durchgeführt wird. Die Identifizierung der Administratoren wird ausschließlich durch die operative Umgebung des TOE realisiert. 6.1.3 Class FMT – Security Management FMT_SMF.1 Specification of Management Functions Hierarchical to: No other components. Dependencies: No Dependencies FMT_SMF.1.1 The TSF shall be capable of performing the following security management functions [see Tabelle 14]. Tabelle 14 – Management der Sicherheitsattribute Operation Security Attribute Change Term of validity of a generated mTAN Change Term of validity of an nPA session Change Term of validity for cache data Anwendungshinweis: Konfigurationsanpassungen werden mit Hilfe einer Konfigurationsdatei durchgeführt. Der TOE prüft, ob die Konfiguration (eine XML-Datei) dem erwarteten XML-Schema entspricht und liest diese ein. Diese Prüfung erfolgt zustandslos jedes Mal, wenn die Datei eingelesen wird. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 33/49 6.1.4 Class EXT_STS – Security Token Service EXT_STS_CAN.1 Security Token Cancelation Hierarchical to: No other components. Dependencies: EXT_STS_ISS.1 Security Token Issuance EXT_ STS_CAN.1.1 The TSF shall be able to cancel a generated security token upon the request of [the user Webservice-Nutzer via the subject User Agent and the user Webservice-Betreiber via the subject TGIC- Webservice]. Anwendungshinweis: Es gilt zu beachten, dass der Widerruf von Security Tokens nur durch Benutzer erfolgen darf, die eindeutig diesem Security Token zugeordnet werden können. Dies sind entweder der Webservice-Nutzer, der das Token beantragt hat, oder der Webservice-Betreiber für den das Token ausgestellt wurde. EXT_STS_ISS.1 Security Token Issuance Hierarchical to: No other components Dependencies: FIA_UAU.1 Timing of authentication EXT_STS_ISS.1.1 The TSF shall be able to generate a security token upon a request of an authenticated user. EXT_STS_ISS.1.2 The TSF shall include at least the following information to the security token within the generation process: [  Token ID  Ausstellungsdatum und -uhrzeit  Nutzer ID  Webservice ID  XML Signatur und Hash des Tokens  X.509 Zertifikat]. EXT_STS_ISS.1.3 The TSF shall sent the security token via [WS-Trust18 via SOAP over HTTPS] only to the authenticated user, who causes the generation of the security token. Anwendungshinweis: Es gilt zu beachten, dass der vertrauenswürdige Kanal und die notwendigen kryptografischen Operationen werden von der operativen Einsatzumgebung bereitgestellt werden. 18 Hierbei handelt es sich um eine ISTS-spezifische aber Standard-konforme Erweiterung von WS-Trust 1.4 ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 34/49 EXT_STS_VAL.1 Security Token Validation Hierarchical to: No other components Dependencies: No dependencies EXT_STS_VAL.1.1 The TSF shall perform the following actions to verify the validity of a security token [validation whether the security token was cancelled or not]. Anwendungshinweis: Es gilt zu beachten, dass alle übrigen Aktionen, die zur Validierung des Security Tokens beitragen von der operativen Einsatzumgebung des TOE durchgeführt werden. Dies umfasst insbesondere die folgenden Handlungen:  Entschlüsselung des Security Tokens,  Prüfung der Security Token-Syntax via XML-Schema,  Prüfung der Security Token-Signatur. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 35/49 6.2 Security assurance requirements (Anforderungen an die Vertrauenswürdigkeit) Die Anforderungen an die Vertrauenswürdigkeit des TOEs sind die Vertrauenskomponenten der Evaluation Assurance Level 2 (EAL2). Sie wurden alle Teil 3 der Common Criteria entnommen. Die Vertrauenskomponenten sind in Tabelle 15 aufgeführt. Tabelle 15 – EAL2 Vertrauenskomponenten Vertrauens- komponente Name ADV_ARC.1 Security architecture description ADV_FSP.2 Security-enforcing functional specification ADV_TDS.1 Basic design AGD_OPE.1 Operational user guidance AGD_PRE.1 Preparative procedures ALC_CMC.2 Use of a CM system ALC_CMS.2 Parts of the TOE CM coverage ALC_DEL.1 Delivery procedures ASE_CCL.1 Conformance claims ASE_ECD.1 Extended components definition ASE_INT.1 ST introduction ASE_OBJ.2 Security objectives ASE_REQ.2 Derived security requirements ASE_SPD.1 Security problem definition ASE_TSS.1 TOE summary specification ATE_COV.1 Evidence of coverage ATE_FUN.1 Functional testing ATE_IND.2 Independent testing – sample AVA_VAN.2 Vulnerability analysis ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 36/49 6.3 Security requirement rationale 6.3.1 Rational for the security functional requirements Tabelle 16 – Umsetzung der Sicherheitsziele Security Objectives vs. Security Requirements O.ACCOUNT O.AUDREC O.I&A O.STS FAU_GEN.1 X X FAU_GEN.2 X X FIA_UAU.1 X FIA_UAU.5 X FIA_UID.1 X FMT_SMF.1 X EXT_STS_CAN.1 X EXT_STS_ISS.1 X EXT_STS_VAL.1 X O.ACCOUNT wird umgesetzt durch  FAU_GEN.1, indem ein Logfile für sicherheitsrelevante Ereignisse erstellt wird und  FAU_GEN.2, indem jedem Logeintrag eine Person zugeordnet wird. O.AUDREC  FAU_GEN.1, indem ein Logfile für sicherheitsrelevante Ereignisse erstellt wird und  FAU_GEN.2, indem jedem Logeintrag eine Person zugeordnet wird. O.I&A  FIA_UAU.1, indem sich ein Webservice-Nutzer authentisieren muss, nachdem er sich zuvor identifiziert hat.19  FIA_UAU.5, indem mehrere Mechanismen zur Authentifizierung zur Verfügung gestellt werden.  FIA_UID.1, indem sich ein Benutzer identifizieren muss, bevor von ihm eine sicherheitsrelevante Funktion ausgeführt werden kann.20 19 Die Aktion Validierung eines Security Tokens darf ohne Authentisierung durchgeführt werden. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 37/49 O.STS  FMT_SMF.1, indem die STS-Funktionalität verlässlich konfiguriert wird,  EXT_STS_CAN.1, indem der STS SAML-Token zurückrufen kann,  EXT_STS_ISS.1, indem der STS SAML-Token nur dann ausstellt, wenn der Benutzer sich vorher authentisiert hat,  EXT_STS_VAL.1, indem der STS SAML-Token validieren kann. 6.3.2 Dependencies of security functional requirements (Abhängigkeiten der funktionalen Sicherheitsanforderungen) Tabelle 17 – Abhängigkeiten der funktionalen Sicherheitsanforderungen SFR Abhängigkeit Erfüllt FAU_GEN.1 FPT_STM.1 FPT_STM.1 ist nicht enthalten, da zuverlässige Zeitstempel von der operativen Umgebung des ISTS zur Verfügung gestellt werden. Diese Anforderung wird durch ein entsprechendes Sicherheitsziel an die operative Umgebung repräsentiert. FAU_GEN.2 FIA_UID.1 Ja. FAU_GEN.1 Ja. FIA_UAU.1 FIA_UID.1 Ja. FIA_UAU.5 Keine Abhängigkeiten. N/A FIA_UID.1 Keine Abhängigkeiten. N/A FMT_SMF.1 Keine Abhängigkeiten. N/A EXT_STS_CAN.1 EXT_STS_ISS.1 Ja. EXT_STS_ISS.1 FIA_UAU.1 Ja. EXT_STS_VAL.1 Keine Abhängigkeiten. N/A 6.3.3 Rational for the assurance requirements (Erklärung zu den Anforderungen an die Vertrauenswürdigkeit) Die Vertrauenswürdigkeitsstufe EAL2 wurde deshalb gewählt, da der TOE zum ersten Mal evaluiert wird. Aus diesem Grund und um die Evaluierungsaufwände in einem angemessenen Rahmen zu halten, wurde entschieden, dass der TOE Maßnahmen gegen niedriges Angriffspotential bieten muss. 20 Die Aktion Validierung eines Security Tokens darf ohne Identifizierung durchgeführt werden. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 38/49 Die Vertrauenswürdigkeitsstufe EAL2 umfasst eine Analyse der Sicherheitsanforderungen, in der die funktionale Spezifikation mit der Interface-Beschreibung zusammen mit den Handbüchern zum Verständnis des Sicherheitsverhaltens betrachtet wird. AVA_VAN.2 bietet Schutz gegen Angreifer mit geringem Angriffspotential und gewährleistet, dass bekannte, potentielle Schachstellen analysiert und unabhängig getestet werden. Die Analyse wird gestützt durch eine Auswahl an getesteten TOE Sicherheitsfunktionalitäten, Nachweisen in Form von Entwicklerunterlagen basierend auf einer funktionalen Spezifikation, einem grundlegenden Design der sicherheitsumsetzenden Funktionen, der unabhängigen Überprüfung einer Auswahl von Herstellertests und eine Schwachstellenanalyse, die den Schutz gegen Penetrationsangriffe mit geringen Angriffspotential darlegt. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 39/49 7 TOE summary specification (TOE Übersichtsspezifikation) 7.1 SF1 – Security Audit Die Secure Audit Funktionalität ermöglicht es dem TOE sicherheitsrelevante Ereignisse gemäß Tabelle 13 zu protokollieren. Eine Protokollierung des Startens und Beenden der Audit Funktion erfolgt nicht, da eine Abschaltung der Audit Funktion während des Betriebs des TOE nicht möglich ist. Die sicherheitsrelevanten Ereignisse werden vom TOE in eine eigene Tabelle der ITC DB geschrieben. Ist die Datenbank voll oder kann nicht angesprochen werden, so wird die aktuelle Funktion mit einem technischen Fehler abgebrochen. Dieses Ereignis wird anschließend in einem technischen Log-File der DataPower Firmware festgehalten, um entsprechende administrative Aktionen anzustoßen. Jeder Eintrag im Logfile umfasst zumindest die folgenden Informationen (vgl. FAU_GEN.1 und FAU_GEN.2):  Zeitstempel, der Datum und Uhrzeit enthält,  Art des Ereignisses,  Ergebnis: Erfolg / Fehler (mit Fehlercode),  ID des Webservice-Nutzers,  ID des TGIC-Webservices (für den das Token ausgestellt wurde). Im Fehlerfall sind die beiden IDs ggf. nicht verfügbar und werden offen gelassen. Es können dann zur Fehleranalyse die technischen Logdaten mit Hilfe von Zeitstempel und Fehlercode heran gezogen werden21 . Die Audit-Einträge werden in der Datenbank mit einem Hashcode über den aktuellen Eintrag und dem Hashcode des letzten Eintrags ergänzt, damit über diese Hash-Bäume die Integrität der Auditdaten geprüft werden kann. Diese Funktionalität wird durch die ITC DB gewährleistet und ist nicht Bestandteil des TOE. Die Informationen werden außerhalb des TOE in der ISTS-Datenbank gespeichert22 . 7.2 SF2 – Identification & Authentication Der ISTS unterstützt drei Authentisierungsmechanismen (vgl. FIA_UAU.5):  X.509-Zertifikat,  eID des neuen Personalausweis (nPA),  mobile Transaktionsnummer (mTAN). Dabei wird die Identifikation der Webservice-Nutzer und Webservice-Betreiber grundsätzlich vom TOE durchgeführt. Der Webservice-Nutzer fordert über seinen User Agent beim TOE ein Security Token an und übermittelt dafür im Request seine Nutzer-ID sowie den XML- Namespace des TGIC-Webservices (jeweils als eindeutige Identifikatoren) (vgl. FIA_UID.1). 21 Diese Fehleranalyse ist aber nicht Teil der vom TOE erbrachten Audit-Funktionalität, sondern ein technisches Betriebsthema. 22 Zur Integritätssicherung werden innerhalb der Datenbank SHA-256 Prüfsummen mit Hilfe von Stored Procedures verwendet. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 40/49 Aufgrund des XML-Namespaces ermittelt der TOE über das ITC TGIC-Service-Register den TGIC-Webservice, inkl. der von TGIC-Webservice geforderten Authentifikationsmechanismen und ggf. zusätzliche Claims, sowie auf Basis der Nutzer-ID über die ITC Nutzerverwaltung den Webservice-Nutzer mit den für ihn aktivierten Authentifikationsmechanismen und Zugehörigkeiten zu Nutzergruppen. Eine Authentisierung und die darauf basierte Generierung des Security Tokens kann nur erfolgen, wenn der Webservice-Nutzer im ITC registriert ist und für diesen Nutzer mindestens ein vom TGIC-Webservice geforderten Authentifikationsmechanismen aktiviert ist. Ebenso müssen die vom TGIC-Webservice geforderten Claims für den Nutzer vorhanden sein. Andernfalls wird der Vorgang abgebrochen und eine entsprechende Fehlermeldung im technischen Log durch die DataPower Firmware generiert. Nach erfolgreichem Abgleich dieser Daten fordert der TOE eine geeignete Authentifikation (in Form einer Challenge, generiert durch die Umgebung) durch den Webservice-Nutzer an. Die Authentifizierung mit Hilfe des mTAN-Verfahrens wird hauptsächlich durch den TOE durchgeführt, alle übrigen Authentisierungsmechanismen erfolgen durch die operative Einsatzumgebung (vgl. FIA_UAU.1, FIA_UAU.5). Authentifizierung mit X.509-Zertifikat (durch die operative Umgebung) Der Nutzer weist gegenüber dem TOE seine Authentizität nach, indem er die vom ISTS in der Challenge gesandten Daten23 signiert und an den ISTS zurück schickt. Die Signaturprüfung wird durch die operative Umgebung durchgeführt; das dafür notwendigen CA-Zertifikat stammt aus der ITC PKI und wird durch einen administrativen Prozess in der operative Umgebung bereitgestellt. Authentifizierung mit neuem Personalausweis (nPA) (durch die operative Umgebung) Die Authentifizierung via nPA erfolgt mit Hilfe eines eID-Servers in der operativen Umgebung des TOE. Der TOE stößt lediglich den Prozess zur Authentifizierung an. Die Ergebnisse der nPA-Authentifikation werden durch den eID-Server anschließend dem ITC ISTS-eID-Connector bereitgestellt und stehen dann über letzteren dem ISTS zur Verfügung. Authentifizierung mit mobiler Transaktionsnummer (mTAN) Im Rahmen der Authentifikation via mTAN wird die zur TAN-Generierung benötigte Zufallszahl von der operativen Umgebung des TOE geliefert. Der TOE nutzt einen SMS-Server in der Umgebung, um die generierte TAN an die Mobilfunknummer aus dem hinterlegten Benutzerprofils des Webservice-Nutzers zu versenden. Der Nutzer übergibt die empfangende Transaktionsnummer aus der SMS und ein dem Nutzer durch die (externe) ITC Nutzerverwaltung zugewiesenes Kennwort über eine Interaktions- möglichkeit an den darauf wartenden User Agent, der die Transaktionsnummer und das Kennwort im Rahmen der mTAN-Authentifikation an den TOE zurück sendet. Der TOE vergleicht schließlich die zuvor generierte mit der durch den User Agent des Nutzers 23 Bei den Daten handelt es sich um eine Zufallszahl, die von der Firmware IBM WebSphere DataPower Service Gateway XG45 V6.0 zur Verfügung gestellt wird. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 41/49 übermittelten Transaktionsnummer. Das übermittelte Passwort wird durch das ITC LDAP verifiziert, um eine Aussage über die Authentizität des Nutzers machen zu können. Der Webservice-Nutzer darf ein beliebiges, SMS fähiges Mobiltelefon einsetzen. Das Mobiltelefon sollte aus Sicherheitsgründen nicht das Endgerät sein, auf dem sich auch der User Agent befindet. Die Anforderungen an das eigentliche User Agent Endgerät in Bezug auf den Austausch der mobilen Transaktionsnummer sind weitgehend irrelevant. Allerdings muss der User Agent des Webservice-Nutzers eine Interaktions-Möglichkeit bieten, um die manuell übertragene Transaktionsnummer und das Kennwort zu übernehmen und an den Insurance Security Token Service (ISTS) zu übertragen. Die Authentisierung der Webservice-Betreiber kann nur mit Hilfe von X.509-Zertifikaten wie oben beschrieben erfolgen. 7.3 SF3 – Security Token Service Der Insurance Security Token Service (ISTS) in Form eines WS-Trust-konformen STS [WS- Trust] stellt nach erfolgreicher Authentifikation SAML-Token [SAML] aus (Anwendungsfall: Ausgabe eines Security Tokens (Issuance Binding)) (vgl. EXT_STS_ISS.1). Zusätzlich werden die folgenden Anwendungsfälle vom TOE unterstützt:  Widerrufen eines Security Token (Cancel Binding) (vgl. EXT_STS_CAN.1) und  Validieren eines Security Token (Validate Binding) (vgl. EXT_STS_VAL.1). Die drei Anwendungsfälle des ISTS beruhen auf dem Nachrichtenprotokoll WS-Trust, das auf WS-Trust [WS-Trust] aufbaut. Als Netzwerkprotokoll für die Kommunikation zwischen User Agent und ISTS bzw. TGIC-Webservice und ISTS wird SOAP über HTTPS verwendet. Der vertrauenswürdige Kanal und die notwendigen kryptografischen Operationen werden dabei von der operativen Einsatzumgebung bereitgestellt. Die Spezifikation der Security Token, die durch den ISTS vergeben werden, baut auf dem SAML-Standard in Version 2.0 [SAML] auf. Nach erfolgreicher Authentifikation erstellt der TOE ein Security Token auf den Namen des Webservice-Nutzers und zur Verwendung mit dem vom Webservice-Nutzer identifizierten TGIC-Webservice. Das Security Token besitzt eine im ITC TGIC-Service-Register pro TGIC- Webservice jeweils einzeln konfigurierbare Gültigkeit und enthält zusätzlich ggf. Bestätigungen für vom Webservice-Nutzer angeforderte oder vom TGIC-Webservice freigegebene Claims. Zudem ist das Security Token digital signiert und für den identifizierten TGIC-Webservice verschlüsselt worden.24 Das SAML-Token beinhaltet mindestens die folgenden Attribute:  Token ID,  Ausstellungsdatum und -uhrzeit,  Nutzer ID,  Webservice ID, 24 Signatur und Verschlüsselung erfolgen durch die Firmware IBM WebSphere DataPower Service Gateway XG45 V6.0. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 42/49  XML Signatur und Hash des Tokens,  X.509 Zertifikat. Optional können weitere Attribute je nach Anwendungsfall hinzugefügt werden, z.B.  Vor- und Nachname,  E-Mail Adresse,  Geschlecht,  Anschrift,  Geburtsdatum,  Organisation,  weitere freie Nutzergruppen,  Gültigkeitsdauer des Token. Fordert ein Webservice-Nutzer über seinen User Agent beim ISTS ein Security Token an (Issuance Binding), übermittelt er dafür im Request seine Nutzer-ID sowie den XML- Namespace des TGIC-Webservices (jeweils als eindeutige Identifikatoren). Aufgrund des XML- Namespaces ermittelt der ISTS über das ITC TGIC-Service-Register den TGIC-Webservice, inkl. dem von diesem geforderten Authentifikationsmechanismen und Claims, sowie auf Basis der Nutzer-ID über die ITC Nutzerverwaltung den Webservice-Nutzer mit den für ihn aktivierten Authentifikationsmechanismen und Zugehörigkeiten zu Nutzergruppen. Nach erfolgreichem Abgleich dieser Daten fordert der ISTS eine geeignete Authentifikation (in Form einer Challenge, siehe Kapitel 7.2) durch den Webservice-Nutzer an. Des Weiteren hat der Webservice-Betreiber die Möglichkeit ein erhaltenes Security Token zu prüfen (vgl. EXT_STS_VAL.1). Dazu muss dieser das Security Token mit dem öffentlichen Token-Zertifikat des ISTS erneut verschlüsselt und durch den TGIC-Webservice an das ISTS gesendet werden. Sobald der TOE das zu prüfende Security Token erhält, wird dieses von der Umgebung entschlüsselt und die mathematische Korrektheit sowie die Vertrauenswürdigkeit der Signatur von der dem TOE zugrundeliegenden Firmware geprüft. Anschließend prüft der TOE, ob das erhaltene Token nicht widerrufen wurde. Sowohl der Webservice-Nutzer (agierend durch den User Agent) als auch der Webservice- Betreiber (durch den TGIC-Webservice) haben nach einer erfolgreichen Authentisierung die Möglichkeit ein zuvor für sie erstelltes Security-Token zu widerrufen (vgl. EXT_STS_CAN.1). Dazu sendet der User Agent bzw. der TGIC-Webservice eine Anfrage an den ISTS, die den zu widerrufenden Token enthält. Der zu widerrufende Token liegt dabei in verschlüsselter Form vor. Sendet ein Webservice-Nutzer die Anfrage zum Widerruf, so bleibt das Token unverändert verschlüsselt durch das ISTS für den Webservice-Betreiber. Stammt die Anfrage vom Webservice-Betreiber, so muss dieser das Token vorher entschlüsseln und für den ISTS neu verschlüsseln. Bevor das Token widerrufen wird, muss sich der Webservice-Nutzer bzw. Webservice- Betreiber wie oben beschrieben authentifizieren. Die Authentifizierung des Webservice- Betreibers darf jedoch lediglich unter Verwendung von X.509-Zertifikaten erfolgen. War die Authentifizierung erfolgreich, so erhält der Webservice-Nutzer bzw. der Webservice-Betreiber ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 43/49 eine Bestätigung, dass das entsprechende Token widerrufen wurde. Sollte der Token nicht widerrufen werden, tritt ein SOAP Fault auf. 7.4 SF4 – Security Management Der TOE verfügt über die Möglichkeit über eine Konfigurationsdatei einige Konfigurationsparameter einzustellen (vgl. FMT_SMF.1). Folgende Konfigurationsparameter sind vorgesehen:  Gültigkeitsdauer einer generierten mTAN,  Gültigkeitsdauer einer nPA Session,  Gültigkeitsdauer von zwischengespeicherten Daten im Cache. Der TOE prüft, ob die Konfiguration (eine XML-Datei) dem erwarteten XML-Schema entspricht und liest diese ein. Diese Prüfung erfolgt zustandslos jedes Mal, wenn die Datei eingelesen wird. ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 44/49 7.5 Rationale on TOE specification (Erklärung der TOE- Übersichtsspezifikation) Die Spezifikation der TOE Sicherheitsfunktionalitäten bezieht sich direkt auf die TOE Sicherheitsanforderungen. Die folgende Tabelle zeigt die Beziehung zwischen Sicherheitsanforderungen und Sicherheitsfunktionalität. Tabelle 18 – Sicherheitsanforderungen vs. Sicherheitsfunktionalität Sicherheitsanforderungen vs. Sicherheitsfunktionalität SF1 - Security Audit SF2 - Identification and Authentication SF3 - Security Token Service SF4 - Security Management FAU_GEN.1 X FAU_GEN.2 X FIA_UAU.1 X FIA_UAU.5 X FIA_UID.1 X FMT_SMF.1 X EXT_STS_CAN.1 X EXT_STS_ISS.1 X EXT_STS_VAL.1 X ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 45/49 8 Anhang 8.1 Kryptografische Verfahren innerhalb der TOE Einsatzumgebung 8.1.1 Authenticity Anwendungsbereich im TOE: a) EXT_STS_ISS: XML-Signatur des ausgestellten Token durch den ISTS b) EXT_STS_ISS: XML-Signatur der Nachrichten für die Kommunikation zwischen ITC ISTS-eID-Connector und eID-Server im Rahmen der nPA-Authentifikation c) EXT_STS_ISS: Prüfung der im Rahmen der X.509-Authentifikation durch den zu authentifzierenden Nutzer extern generierten XML-Signatur d) EXT_STS_CAN: Verifikation der XML-Signatur des vom Aufrufer übergebenen Token durch den ISTS e) EXT_STS_CAN: XML-Signatur der Nachrichten für die Kommunikation zwischen ITC ISTS-eID-Connector und eID-Server im Rahmen der nPA-Authentifikation f) EXT_STS_CAN: Prüfung der im Rahmen der X.509-Authentifikation durch den zu authentifzierenden Nutzer extern generierten XML-Signatur g) EXT_STS_VAL: Verifikation der XML-Signatur des vom Aufrufer übergebenen Token durch den ISTS Kryptografischer Mechanismus:  RSA-signature generation and verification (RSASSA-PKCS1-v1_5) using SHA256 Standard:  [XML-DSig], [RFC6931] http://www.w3.org/2001/04/xmldsig-more - rsa-sha256 Schlüssellänge:  RSA: Modus length = 2048 bits 8.1.2 Key Encryption Anwendungsbereich im TOE: a) EXT_STS_ISS: Hybride XML-Verschlüsselung des ausgestellten Token durch den ISTS b) EXT_STS_CAN: Hybride XML-Entschlüsselung des übergebenen Token durch den ISTS Kryptografischer Mechanismus:  RSA-encryption and decryption (RSASSA-PKCS1-v1_5) Standard:  [XML-Enc] http://www.w3.org/2001/04/xmlenc#rsa-1_5 Schlüssellänge:  RSA: Modus length = 2048 bits ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 46/49 8.1.3 Confidentiality Anwendungsbereich im TOE: a) EXT_STS_ISS: Hybride XML-Verschlüsselung des ausgestellten Token durch den ISTS b) EXT_STS_CAN: Hybride XML-Entschlüsselung des vom Aufrufer übergebenen Token durch den ISTS c) EXT_STS_VAL: Hybride XML-Entschlüsselung des vom Aufrufer übergebenen Token durch den ISTS Kryptografischer Mechanismus:  AES-encryption (AES256-CBC) with 128bit IV Standard:  [XML-Enc], [RFC6931] http://www.w3.org/2001/04/xmlenc#aes256-cbc Schlüssellänge:  AES: |k| = 256 8.1.4 Trusted Channel Anwendungsbereich im TOE: a) EXT_STS_ISS: SSL-Client für die Verbindung zum SMS-Server zur Auslösung der mTAN-Authentifikation b) EXT_STS_CAN: SSL-Client für die Verbindung zum SMS-Server zur Auslösung der mTAN-Authentifikation Kryptografischer Mechanismus:  TLS_RSA_WITH_AES_256_CBC_SHA Standard:  [RFC3268] Schlüssellänge:  RSA: Modus length = 2048  AES: |k| = 256 8.1.5 Randon Number Generation Anwendungsbereich im TOE: a) Zur dynamischen Erzeugung von AES-Schlüsseln b) Zur Erzeugung von mTANs zur mTAN-Authentifikation c) Zur Erzeugung von zu signierenden Zufallszahlen zur X.509-Authentifikation ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 47/49 Kommentare:  zu a) Die Funktionalität wird in der TOE-Umgebung implizit genutzt und vom TOE selbst nicht parametrisiert.  zu b/c) Die Funktionalität der TOE-Umgebung zur Zufallszahlenerzeugung wird vom TOE explizit aufgerufen 8.1.6 Cryptographic Primitive Anwendungsbereich im TOE: Vergleiche die Anwendungsbereiche wie in den Abschnitten 8.1.3 und 8.1.4 aufgeführt. Kryptografischer Mechanismus:  AES Standard:  [FIPS-197] Schlüssellänge:  AES: |k| = 256 Anwendungsbereich im TOE: Vergleiche die Anwendungsbereiche wie in Abschnitten 8.1.1 aufgeführt. Kryptografischer Mechanismus:  SHA-256 Standard:  [FIPS-180-4] Anwendungsbereich im TOE: Vergleiche die Anwendungsbereiche wie in den Abschnitten 8.1.1, 8.1.2 und 8.1.4 aufgeführt. Kryptografischer Mechanismus:  RSA-encryption and -decryption Standard:  [PKCS#1] Schlüssellänge:  RSA: Modus length = 2048 ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 48/49 8.2 Referenzen [CC] Common Criteria for Information Technology Security Evaluation, version 3.1, revision 4 Part 1: Introduction and general model, CCMB-2012-09-001, Part 2: Security functional requirements, CCMB-2012-09-002, Part 3: Security Assurance Requirements, CCMB-2012-09-003. [FIPS-180-4] Secure Hash Standard (SHS), Federal Information Processing Standards (FIPS) Publication, FIPS PUB 180-4, March 2012 [FIPS-197] Advanced Encryption Standard (AES), Federal Information Processing Standards Publication, FIPS PUB 197, November 26, 2001 [PKCS#1] PKCS#1 v2.2 – RSA Cryptography Standard, Public-Key Cryptography Standards, PKCS#1, Version 2.2, October 27, 2012 [RFC3268] Advanced Encryption Standard (AES) Ciphersuites for Transport Layer Security (TLS), IETF Request for Comments, RFC 3268, June 2002 [RFC6931] Additional XML Security Uniform Resource Identifiers (URIs), Request for Comments, IETF RFC 6931, April 2013 [SAML] Assertions and Protocols for the OASIS - Security Assertion Markup Language (SAML) V2.0, Cantor et al., OASIS Standard, Version 1.2, March 15, 2005 [XML-Enc] XML Encryption Syntax and Processing, Eastlake et al., W3C Recommendation, December 10, 2002 [XML-DSig] XML Signature Syntax and Processing, Eastlake et al., W3C Recommendation, Second Edition, June 10, 2008 [WS-Trust] WS-Trust 1.4, Lawrence et al., OASIS-Standard, Version 1.4, February 2, 2009 mit Approved Errata 01 vom 25.04.2012 8.3 Abkürzungen API Application Programming Interface BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik CC Common Criteria DB Database / Datenbank EAL Evaluation Assurance Level eID Elektronische Identifizierungsfunktion (des Personalausweises) ISTS Insurance Security Token Service GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. IBM International Business Machines (konkret: IBM Deutschland GmbH) ITC Insurance Trust Center (des GDV) LDAP Lightweight Directory Access Protocol ISTS (CC) V1.0 – Security Target V2.3 Page 49/49 mTAN Mobile Transaktionsnummer nPA Neuer Personalausweis NTP Network Time Protocol OASIS Organization for the Advancement of Structured Information Standards OS Operating System OSP Organizational Security Policy PKI Public Key Infrastruktur PP Protection Profile RFC Request for Comments SAML Security Assertion Markup Language SAR Security Assurance Requirement SF Security Function SFP Security Function Policy SFR Security Functional Requirement SHA Secure Hash Algorithm SMS Short Message Service SSL Secure Socket Layer ST Security Target STS Security Token Service TGIC Trusted German Insurance Cloud TGIC-WS TGIC-Webservice TLS Transport Layer Security TOE Target of Evaluation TSF TOE Security Functions TSFI TSF Interface TÜViT TÜV Informationstechnik GmbH UA User Agent VM Virtuelle Maschine X.509 ITU-T-Standard für PKI-Zertifikate XML Extensible Markup Language